Vortrag:
Montag, 11. März 2019, 20:00 Uhr, Rest. Schützenhaus, Allmend,
Luzern
Thema: Licht: Entstehung und Wechselwirkung mit Materie
Referentin: Simone Schnabel, AGL
Hinweis: Der Anlass ist öffentlich, freier
Eintritt
Weltpremiere bei der Astronomischen
Jahresvorschau 2019
Bei der astronomischen Jahresvorschau gab
es eine Premiere oder wie Marc Horat (Kurator Planetarium) gerne
sagt ein First. Die diesjährige Jahresvorschau wurde live in 4
deutsche Planetarien übertragen. (Kiel, Münster, Garching und
Berlin).

Die Planetarien hatten die gleiche Show
bei Ihnen abgespeichert wie bei uns in Luzern. Von Luzern her
wurde über den Domecast die Steuerung für alle Planetarien
übernommen. Der Ton wurde über diverse Kanäle an die Planetarien
übertragen. So konnten in den verschiedenen Orten fast 600
Personen diese Jahresvorschau anschauen. Weltweit ist mit diesem
Hersteller von Planetariumssoftware noch nie gemacht worden. So
konnten wir eine Weltpremiere bei der Vorschau erleben.
Bericht aus Kiel einer Besucherin
weiter>
Totale Mondfinsternis vom
Montag, 21. Januar 2019
Am Montag, 21. Januar 2019 fand bei uns
wieder eine totale Mondfinsternis statt. Dieses mal in den
Morgenstunden von Sonntag auf Montag.
Leider waren die Wolken fast vollständig
auf der Siegerstrasse. Allerdings gab es 2 Unentwegte (Andreas
Walker und Markus Burch) die für ein Bild den Aufwand nicht
scheuten und in der Nacht noch durch den halben Kanton Luzern
fuhren. Am Schluss wurden sie mit einem Blick, auf den total
verfinsterten Mond belohnt.
Aufnahme von Andreas Walker auf der
Ahornalp um 06.12 Uhr bei der Mitte der Finsternis in der
Minute, wo wir den Mond überhaupt sehen konnten.
Ein Beobachtungsbericht findet sich
hier
Tag der Astronomie - Helferaufruf
Am Samstag, 30. März 2019 findet der
jährliche Tag der Astronomie statt. wir benötigen für diesen
Abend wieder die Mithilfe unserer Mitglieder. Wer mithelfen
kann, bitte über das
Formular
anmelden.
Aktuell am Himmel
Mars kommt bereits beim Eindunkeln über den
Südwesthimmel.
Vollmond ist
am 19. Februar, Neumond am 4. Februar. Die Wintersternbilder bestimmen am Abend
den
Anblick im Westen und Süden. Im Osten sind schon die
Frühlingssternbilder, die bereits ihre Herrscherzeit
angehen. Die Venus ist am Morgen sichtbar und ist
sehr hell kurz vor Sonnenaufgang im Südosten zu sehen. Jupiter
kann sich jeden Tag besser am Morgenhimmel behaupten. Am
2. Februar bedeckt der abnehmende Mond den Saturn nach
seinem Aufgang. Saturn ist jetzt auch besser zu sehen.
Ab ca. dem 10. Februar beginnt Merkur seine beste
Abendsichtbarkeit des Jahres. Er steigt steil am
Abendhimmel hoch und kann bis Anfang März am Abendhimmel
beobachtet werden.

Venus, Jupiter und der abnehmende Mond am Morgenhimmel.
30.1.2019, Rigiblick. Am 31. wird der Mond direkt zwischen den
Planeten sein.
First Light für das neue Teleskop
Am Samstag, 24. März konnten wir im Rahmen
des Tag der Astronomie zum ersten Mal durch unser neues Teleskop
schauen.

Nach dem Sonnenuntergang wurde auf dem
Vorplatz des Schulhauses das neue Teleskop aufgebaut. Auf einer
Zwischenmontierung konnten wir super Bilder des Mondes zeigen.
Die Zuschauer und auch die Demonstratoren waren von der
Bildqualität begeistert.

Aufbau des neuen TEC 180.

Die AGL'er stehen an für das First Light des neuen Teleskops.
Astronomiekurse
Die AGL führt von Zeit zu Zeit Astronomiekurse für Jugendliche
und Erwachsene durch. Es handelt sich dabei um Basiskurse, für
die keine wesentlichen Vorkenntnisse gefordert sind. Der nächste
Kurs findet im Herbst 2019 statt. Der Kurs von 2018 ist
bereits ausgebucht! Melden
Sie sich doch bald bei uns an, wenn Sie Interesse haben.

Weitere
Infos abfragen per Mail an:
redaktion.agl(at)astronomie.ch
Hubelmatt
schwebt durch den Weltraum
Am 17. Februar 2017
wurde durch die Internationale Astronomische Union IAU bekannt
gegeben, dass der Kleinplanet mit der Nummer 6126 auf den Namen
„Hubelmatt“ getauft wurde.
Die Jugendgruppe der Astronomischen
Gesellschaft Luzern AGL war 2015 Namensgeberin des allerersten
bekannten Exoplaneten (Dimidium). Sein Stern, um den er kreist,
heisst seit dem „Helvetios“. Der AGL wurde zudem das Recht
eingeräumt, auch noch einen Kleinplaneten zu benennen. Schnell
wurde klar, dass dabei die Sternwarte Hubelmatt am Firmament
verewigt werden soll. Der Name wurde akzeptiert, und ab sofort
wird der bisher unter der Nummer 6126 (zufällig die Postleitzahl
der Luzerner Gemeinde Daiwil bei Willisau) geführte und im Jahre
1989 am Klet Observatorium in der Tschechischen Republik
entdeckte Kleinplanet neu „(6126) Hubelmatt“ genannt. Der
Durchmesser „unseres“ Kleinplaneten wird mit etwa 5 Kilometer
angegeben, umkreist die Sonne im sog. Asteroidengürtel zwischen
den Planeten Mars und Jupiter, ist rund doppelt so weit von der
Sonne entfernt wie unsere Erde und benötigt 3.3 Jahre, um
unseren Zentralstern zu umrunden.
detaillierte Version mit der Bahn des Kleinplaneten
Wikiartikel von Markus Griesser zum
Kleinplaneten Hubelmatt
|