Monatliche Zusammenkunft:
Montag, 2. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Rest.
Schützenhaus, Allmend, Luzern
Thema: Gemütliches Zusammensein mit
Jahresrückblick
Kurt Felder wird einen Blick zurück auf
das Jahr 2019 werfen. Dazu lassen wir es uns gastronomisch gut
gehen.
Hinweis: Der Anlass ist öffentlich, freier
Eintritt
Vorschau auf die nächste
Zusammenkunft:
Astronomische Jahresvorschau 2020
Samstag, 18. Januar 2020, Planetarium
Verkehrshaus der Schweiz, 19.00 Uhr.
Marc Horat und Markus Burch werden uns
wieder durch die Geschehnisse des Jahres 2020 lotsen und einen
kleinen Rückblick auf das Jahr 2019 machen.
Bitte reservieren Sie sich Ihre Tickets
direkt beim Verkehrshaus der Schweiz.
Merkurtransit vom 11.
November 2019
Am Nachmittag des 11. November ging der
flinke Planet Merkur direkt vor der Sonne durch. Der Anfang
konnte von Luzern her noch beobachtet werden, danach zogen die
Wolken auf und verunmöglichten das Beobachten.

Ablauf des Merkurtransits vom 11. November. Grafik Thomas
Baer, OrionMedien
Achtung: Dieses Himmelsereignis darf
nur mit geeigneten Sonnenfiltern beobachtet werden! Ansonsten
können Sie Ihr Augenlicht verlieren.

Der kleine Merkur vor der Sonne am Montag 11. November 2019,
Aufnahme: Markus Burch, Ibergeregg.
Ein detaillierter Bericht zu diesem Event
finden sie unter folgendem Link:
Merkurtransit 11. November 2019
Ein Erlebnisbericht von Andreas Walker und
Markus Burch finden sie
hier und den Bericht von Jörg Lang
hier:
50 Jahre Planetarium im
Verkehrshaus der Schweiz in Luzern und 50 Jahre Mondlandung
Das Planetarium kann Ende Juni
seinen 50. Geburtstag feiern. Dies im Rahmen des 50
Jahre Jubiläums der ersten Mondlandung. Im Verlauf
dieses Jahres werden verschiedene Aktivitäten im
Verkehrshaus durchgeführt werden. Detaillierte Infos zu
den Veranstaltungen finden sie
hier.
Astronomiekurse
Die AGL führt
regelmässig Astronomiekurse für Erwachsene durch. Es
handelt sich dabei um Basiskurse, für die keine
wesentlichen Vorkenntnisse gefordert sind. Der nächste
Kurs (vier Freitagabende) wird im Herbst 2020
durchgeführt.
Melden Sie sich doch bei uns, wenn Sie Interesse haben.
Informationen zum Kurs in dieser
PDF-Datei oder bei
redaktion.agl(at)astronomie.ch

Aktuell am Himmel
Vollmond ist
am 12. Dezember, Neumond am 26. Dezember. Die Sommersternbilder verabschieden
sich langsam vom Abendhimmel. Im Süden sind
die Herbststernbilder am Abendhimmel, während im Osten schon
die Wintersternbilder ihre Aufmachung machen. Saturn
kann noch die ersten Tage des Monats gesehen werden.
Venus passiert den Saturn und baut Ihre
Abendsichtbarkeit aus. Der Mars ist am Morgen sichtbar
und die ersten Tage des Monats auch noch Merkur am
Morgenhimmel. Am 26. Dezember findet eine ringförmige
Sonnenfinsternis über Saudiarabien, Indien, Sri Lanka,
Indonesien statt. .
Weltpremiere bei der Astronomischen
Jahresvorschau 2019
Bei der astronomischen Jahresvorschau gab
es eine Premiere oder wie Marc Horat (Kurator Planetarium) gerne
sagt ein First. Die diesjährige Jahresvorschau wurde live in 4
deutsche Planetarien übertragen. (Kiel, Münster, Garching und
Berlin).

Die Planetarien hatten die gleiche Show
bei Ihnen abgespeichert wie bei uns in Luzern. Von Luzern her
wurde über den Domecast die Steuerung für alle Planetarien
übernommen. Der Ton wurde über diverse Kanäle an die Planetarien
übertragen. So konnten in den verschiedenen Orten fast 600
Personen diese Jahresvorschau anschauen. Weltweit ist mit diesem
Hersteller von Planetariumssoftware noch nie gemacht worden. So
konnten wir eine Weltpremiere bei der Vorschau erleben.
Bericht aus Kiel einer Besucherin
weiter>
Totale Mondfinsternis vom
Montag, 21. Januar 2019
Am Montag, 21. Januar 2019 fand bei uns
wieder eine totale Mondfinsternis statt. Dieses mal in den
Morgenstunden von Sonntag auf Montag.
Leider waren die Wolken fast vollständig
auf der Siegerstrasse. Allerdings gab es 2 Unentwegte (Andreas
Walker und Markus Burch) die für ein Bild den Aufwand nicht
scheuten und in der Nacht noch durch den halben Kanton Luzern
fuhren. Am Schluss wurden sie mit einem Blick, auf den total
verfinsterten Mond belohnt.
Aufnahme von Andreas Walker auf der
Ahornalp um 06.12 Uhr bei der Mitte der Finsternis in der
Minute, wo wir den Mond überhaupt sehen konnten.
Ein Beobachtungsbericht findet sich
hier
Hubelmatt
schwebt durch den Weltraum
Am 17. Februar 2017
wurde durch die Internationale Astronomische Union IAU bekannt
gegeben, dass der Kleinplanet mit der Nummer 6126 auf den Namen
„Hubelmatt“ getauft wurde.
Die Jugendgruppe der Astronomischen
Gesellschaft Luzern AGL war 2015 Namensgeberin des allerersten
bekannten Exoplaneten (Dimidium). Sein Stern, um den er kreist,
heisst seit dem „Helvetios“. Der AGL wurde zudem das Recht
eingeräumt, auch noch einen Kleinplaneten zu benennen. Schnell
wurde klar, dass dabei die Sternwarte Hubelmatt am Firmament
verewigt werden soll. Der Name wurde akzeptiert, und ab sofort
wird der bisher unter der Nummer 6126 (zufällig die Postleitzahl
der Luzerner Gemeinde Daiwil bei Willisau) geführte und im Jahre
1989 am Klet Observatorium in der Tschechischen Republik
entdeckte Kleinplanet neu „(6126) Hubelmatt“ genannt. Der
Durchmesser „unseres“ Kleinplaneten wird mit etwa 5 Kilometer
angegeben, umkreist die Sonne im sog. Asteroidengürtel zwischen
den Planeten Mars und Jupiter, ist rund doppelt so weit von der
Sonne entfernt wie unsere Erde und benötigt 3.3 Jahre, um
unseren Zentralstern zu umrunden.
detaillierte Version mit der Bahn des Kleinplaneten
Wikiartikel von Markus Griesser zum
Kleinplaneten Hubelmatt
|